AKTUELLES
– neuer Fahrplan für den Bürgerbus ab 29.04.2025
Den neuen Fahrplan (inklusive Einkaufsmarktfahrt) finden Sie HIER.
(veröffentlicht 23.04.2025)
– Erlebnistouren durch den Landkreis Haßberge
Attraktive Preise warten als Belohnung auf die kleinen Heimatforscher
Alle Informationen finden Sie HIER.
(veröffentlicht 15.04.2025)
– Erlebnisreisen in die Vergangenheit
Internationaler Museumstag: Auch die Museen im Landkreis Haßberge öffnen am 18. Mai ihre Türen
Die Museen im Landkreis Haßberge laden am Sonntag, 18. Mai, anlässlich des 48. Internationalen Museumstags unter dem Motto #MuseenEntdecken zu besonderen Erlebnissen ein. Zahlreiche Einrichtungen öffnen ihre Türen und bieten ein vielfältiges Programm für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
Nähere Informationen finden Sie HIER.
(veröffentlicht 15.04.2025)
– So schmeckt unser Landkreis Haßberge
Regionalmanagement und kommunale Jugendarbeit des Landkreises Haßberge möchten in diesem Jahr gemeinsam den Geschmack der Region identifizieren und in einem Rezeptbuch festhalten. Landrat Wilhelm Schneider ist begeistert von dieser Idee und ruft die Bevölkerung zur Teilnahme auf: „Unsere Bürgerinnen und Bürger kennen unseren Landkreis und wissen genau, was unsere Region ausmacht, gerade auch in kulinarischer Hinsicht. Damit sind Sie die Expertinnen und Experten für unser Vorhaben. Bringen Sie sich ein und schicken Sie uns Ihr regionales Lieblingsrezept.“
Nähere Informationen finden Sie durch Klick auf die folgenden Links:
(veröffentlicht 15.04.2025)
– Vorhaben „kommunale Wärmeplanung“ für die Gemeinde Oberaurach
Alle Informationen zum Vorhaben finden Sie HIER.
(veröffentlicht 27.02.2025)
– Datenerhebung private Haushalte zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung im Gemeindegebiet Oberaurach
Die Gemeinde Oberaurach hat beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Hierbei sind wir auf Ihre aktive Unterstützung angewiesen, denn nur mit der Kenntnis über den Wärmebedarf und den Sanierungsstand unserer Bürgerinnen und Bürger und der grundsätzlichen Bereitschaft zu einem Anschluss an ein Wärmenetz ist es möglich, ein Wärmenetz mit einer hohen Umsetzungswahrscheinlichkeit zu planen.
Daher bitten wir alle Gebäudeeigentümer, den folgenden Fragebogen auszufüllen und über einen der genannten Möglichkeiten zurücksenden.
-> Anschreiben mit Link zum FRAGEBOGEN
-> Datenschutzhinweise zum Fragebogen
(veröffentlicht 18.02.2025)
– Verunreinigung öffentlicher Flächen durch Hundekot
In den vergangenen Wochen haben sich vermehrt Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Oberaurach über Verunreinigungen öffentlicher Flächen durch Hundekot beschwert. Besonders betroffen sind Gehwege, Grünflächen und Spielplätze, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch eine hygienische Belastung darstellt.
Ein besonders drastisches Beispiel zeigt sich im Gemeindeteil Oberschleichach: Entlang eines Weges von knapp 60 Metern Länge wurden insgesamt 40 Hundehaufen gezählt. Solche Zustände sind nicht hinnehmbar und erfordern die Mithilfe aller Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, um unsere Gemeinde sauber zu halten.
Wir möchten daher eindringlich bitten, die Hinterlassenschaften der Vierbeiner zu beseitigen. In der Gemeinde stehen an verschiedenen Stellen Hundekotbeutelspender zur Verfügung, um eine einfache und umweltgerechte Entsorgung zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie zudem, dass in der Gemeinde Oberaurach eine entsprechende Verordnung besteht, die das Liegenlassen von Hundekot auf öffentlichen Flächen untersagt. Bei Verstößen kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro eingeleitet werden.
Dies ist jedoch nur möglich, wenn der verantwortliche Hundehalter eindeutig bzw. namentlich benannt werden kann. Anonyme Hinweise oder allgemeine Beschwerden reichen hierfür leider nicht aus.
Daher bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, der Gemeindeverwaltung konkrete Hinweise zu Verursachern mitzuteilen. Nur so können Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation nachhaltig zu verbessern.
Tragen Sie dazu bei, dass unsere Gemeinde sauber und lebenswert bleibt – für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Kinder, die unbeschwert draußen spielen möchten.
Ihre Gemeindeverwaltung Oberaurach
(veröffentlicht 21.02.2025)
– Bekanntmachungen zum Aufstellungs- und Änderungsverfahren des Bebauungs- und Flächennutzungsplan in Fatschenbrunn
Die Bekanntmachungen finden Sie HIER unter dem Reiter „Fatschenbrunn“.
(veröffentlicht 14.02.2025)
– Letzte Chance für freiwillige Rentenbeiträge 2024 noch bis 31.03.2025
Alle Informationen dazu finden Sie HIER.
(veröffentlicht 13.02.2025)
– AB SOFORT IM RATHAUS ERHÄLTLICH:
– Mikrozensus 2025 startet: 130.000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt
Nähere Informationen finden Sie HIER.
(veröffentlicht 28.01.2025)
– Bekanntmachung Satzungsbeschluss und Feststellungsbeschluss für den Bebauungsplan / 9. Änderung des Flächennutzungsplans „Sondergebiet Photovoltaik Tretzendorf“
Alle Informationen finden Sie über Klick auf den folgenden Link: Bebauungspläne – Gemeinde Oberaurach unter dem Reiter „Tretzendorf“.
(veröffentlicht 09.01.2025)
– Bekanntmachung der Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung
Die ab 01.01.2025 gültigen Satzungen sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.oberaurach.de/kommunalpolitik/satzungen-verordnungen/
(veröffentlicht 18.12.2024)
– Eine Allianz für’s Schwimmen
Die Pressemitteilung zur Vorstellung des ILE-Projekts „Allianzbad“ gelangen Sie HIER.
(veröffentlicht 06.12.2024)
– Ankündigung von Baugrunduntersuchungen in Oberaurach
Die Ankündigung des Bayernwerks finden Sie HIER.
(veröffentlicht 06.11.2024)
– Bekanntmachung 10. Änderung des Flächennutzungsplans
Die Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Änderungsverfahren des gemeindlichen Flächennutzungsplans (10. Änderung) finden Sie HIER.
(veröffentlicht 24.10.2024)
– Dankenfeld: Endvermessung Von-Ostheim-Straße
Die Gemeindeverwaltung Oberaurach möchte die Anwohner der Von-Ostheim-Straße in Dankenfeld darüber informieren, dass nun nach Wiederherstellung der Straße die Endvermessung zur Grenzwiederherstellung durch das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) Schweinfurt ab November 2024 durchgeführt wird.
(veröffentlicht 21.10.2024)
– Zusammenhalt in ländlichen Regionen? Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.
Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren.
Wann geht es los?
Die erste Befragung zu konkreten sozialen Beziehungen vor Ort ist letztes Jahr gelaufen und der Ergebnisbericht steht auf der Website bereits online. In der zweiten Befragung geht es um die Verbundenheit vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 14. September und bis zum 14. Oktober 2024 möglich.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über die Verbundenheit in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Neben dem Ergebnisbericht aus der ersten Bürgerbefragung kann auch die Ergebnisbroschüre aus dem ersten Vertiefungsprojekt zum Thema Alltagsunterstützung für Senioren durch Nachbarschaftshilfen bereits online eingesehen werden.
Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de
(veröffentlicht 17.09.2024)
– Bekanntmachung Bauleitplanung Fatschenbrunn
Die Bekanntmachung der Bauleitplanung finden Sie unter folgendem Link: Bekanntmachung Bauleitplanung Fatschenbrunn (veröffentlicht 05.08.2024)
– Umlegungsverfahren Baugebiet „Löhlein“ Tretzendorf/Trossenfurt
– Bekanntmachung des Amts für Digitalisierung Breitband und Vermessung Schweinfurt vom 07.09.2023
– Link zur Einsichtnahme in die Übersichtskarte zum Umlegungsbeschluss
(veröffentlicht 07.09.2023)
– Landratsamt stellt neuen Erklärfilm zur Energiewende im Landkreis Haßberge vor
Nähere Informationen erhalten Sie über die Pressemitteilung des Landratsamtes sowie den Infoflyer. (veröffentlicht 20.03.2023)
– Heimatprojekt Bayern
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Die Gemeinde Oberaurach würde sich über eine rege Teilnahme an der Befragung sehr freuen, über folgenden Link gelangen Sie direkt zur Befragung, die ab dem 15.03.2023 freigeschaltet wird: Fragebogen | Seite 1 (soscisurvey.de)
Zu weiteren Informationen geht’s HIER.
(veröffentlicht 13.03.2023)
– Zweckverband „Klärschlammentsorgung“
Den Pressetext des Bayerischen Gemeindetags finden Sie HIER. (veröffentlicht 02.03.2023)
– neuer Imagefilm über den Landkreis Haßberge online
Alle Informationen sowie einen Link zum Imagefilm finden Sie HIER. (veröffentlicht 17.08.2022)